Example: Medium-size Organization

Dieses Beispiel einer mittelgroßen Organisation zeigt, neben den Teams auch den Wertstrom (Value Stream, Workflow) durch Pfeile an. Die Pfeile zu den Teams deuten die Planungs-, Analyse, Verfeinerungs- und Priorisierungsaktivitäten an, die stattfinden bevor die Teams Arbeitspakete bearbeiten. Die Pfeile von Ergebnissen der Teams zu anderen Teams bedeuten Zulieferungen. Applikationsteams arbeiten eng mit dem Kunden/Anwender…

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist P4-Dev und warum sollte ich es einsetzen? Wie wird P4 eingeführt? Warum P4? Gegenüberstellung von agiler, klassischer und pragmatischer Produktentwicklung Welche unterschiedlichen Begriffe gibt es in Scrum und P4? Organisations-Design: Arten von Teams: Team-Topologies in P4 OK, P4 sieht stabile Teams vor. Was, wenn es doch ein Projekt sein muss? Wie gehen wir…

Gegenüberstellung von agiler, klassischer und pragmatischer Produktentwicklung

Die agile Bewegung kommt häufig in die Kritik, bezüglich ihrer Prinzipien zu dogmatisch zu sein. Viele dieser Prinzipien lassen sich im Verbund mehrerer Teams und innerhalb großer Organisationen nur eingeschränkt halten. Dies hat sich in der Vergangenheit bei der praktischen Umsetzung häufig gezeigt, was einer der Hauptkritikpunkt von „agilen Puristen“ an agilen Skalierungsrahmenwerken ist, die…

Neuigkeiten

2023-06-04: Scrum für eine Person 2021-12-23: P4-Ops: Durch die Ergänzung des Bereichs „Betrieb/Operations“ wird aus P4-Dev ein Ansatz für die gesamte Organisation, also „P4-DevOps“ 2021-08-28: Gegenüberstellung von agiler, klassischer und pragmatischer Produktentwicklung 2020-08-30: Beschreibung der Einführung von P4 2020-07-11: Team-Topoligies in P4: Wie passen sich die Ideen zu Team-Topoligies von Matthew Skelton und Manual Pais mit…

Persona

Topics to consider: Name, Portrait, Responsibilities, Personal Environment Personality, Skills Values, Attitudes, Preferences, Behaviors Needs, Motivation, Goals, Interests Challenges, Frustrations Why should I use the product/service? Why should I buy the product/service? Demographics

Produktvision / Business Case

Die Produktvision beschreibt in kompakter Form … für welche Anwender/Nutzer, in welchen Märkten das Produkt bestimmt ist, welche die grundlegenden Anforderungen und Normen sind, welche Hauptfunktionen das Produkt erfüllt, wie sich das Produkt in Anwendungskontext einfügt und welche Schnittstellen es zu umgebenden Systemen besitzt. Dazu gibt es verschiedene Arten von Vorlagen, die alle dazu dienen,…

Scrum- und P4-Begriffe

P4 verwendet auf der Team-Ebene alle Elemente von Scrum und ergänzt sie um weitere. Die Scrum-Begriffe wurden dabei in P4 zum Teil angepasst, um eine einheitliche Struktur der Begriffe mit den zusätzlichen Ebenen (Cluster und Organisation) zu gewährleisten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die angepassten Begriffe und erläutert, warum diese geändert wurden. Scrum-Begriff…

Standing on the shoulders of Giants

Taiichi Ohno: Toyota Production System (TPS), Lean Production, Just-in-time (JIT) & the Toyota Product Development System (TPDS) Eliyahu M. Goldratt: Theory of Constraints (ToC), Critical Chain & bottleneck theory: Goldratt has shown, that all processes that have „dependent events“ and „statistical fluctuations“ in their flow, will always have a bottleneck. He showed us how to…

Überlappungsprinzip

Das Überlappungsprinzip sorgt dafür, dass Informationen zwischen den Team, Gruppen und Clustern effektiv ausgetauscht werden. Am Beispiel der Product-Owner ist dies hier dargestellt: Jedes Team hat einen Team-Product-Owner, der sein Team innerhalb der Team-Product-Owner-Gruppe (TPOG) des Clusters vertritt. Jede TPOG hat einen Cluster-Product-Owner, der seinen Cluster innerhalb der Cluster-Product-Owner-Gruppe (CPOG) der Organisation vertritt. Passende und…