Das P4-Framework vereinigt und integriert Werte und Prinzipen aus den Bereichen Lean, Agile und NewWork.
Pragmatische Werte
Die grundlegenden Werte von Lean und Agile gelten auch für P4:
- Die Einstellung und Haltung eines positiven Menschenbilds, dass jeder Mensch einen positiven Beitrag zum Erfolg beitragen möchte
- Offenheit, Respekt, Vertrauen ermöglichen persönliche Sicherheit und Mut zur Verbesserung & Innovation
- Transparenz und ein „Growth Mindset“ ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen der Produkte und der Organisation
- klare Priorisierung ermöglicht Fokus
- intrinsische Motivation (Autonomie, Perfektion, Sinn) ermöglicht Hingabe und Verpflichtung
Die Einführung von P4, die ohne diese organisationskulturellen Werte erfolgt, wird auf dauer nicht erfolgreich sein und in einem „agilem Theater“ enden. Es ist die Aufgabe des Managements, diese Werte einzuführen, einzufordern und vorzuleben!
Pragmatische Paradigmen
- Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Grundlage jedes langfristigen Erfolgs
- Strikte Kundenorientierung und kontinuierliche Verbesserung sind wichtiger als die Konkurrenz zu schlagen
- Der Gesamterfolg zählt: Einer für Alle, Alle für Einen. Der Gesamterfolg steht über dem Einzelerfolg.Heldentum und Einzelkämpfertum sind kontraproduktiv.
- Zuerst Effektivität, dann Effizienz. Arbeitsfluss und kontinuierliche Wertströme sind wichtiger als kostenoptimierte Einzelschritte
- Vermeide lokale Optima, strebe nach einem globalen Optimum
- Ein voll ausgelastetes System ist verstopft; Fluss benötigt Spielräume
Pragmatische Prinzipien
P4 erweitert und konkretisiert einige der Prinzipien aus Lean & Agile:
- Das Prinzip der Gewaltenteilung oder die „Dreifaltigkeit des agilen Managements“: Entscheidungsbefugnisse von Bereichen werden aufgeteilt in
- Verantwortung von Markt und Business durch den Product-Owner
- Verantwortung von Technologie und Architektur durch die System-Engineers
- Verantwortung von Prozessen, Infrastruktur und Organisationsentwicklung durch die Scrum-Master
- Verantwortung für die Menschen und deren Weiterentwicklung durch die Scrum-Master und Practice-Leads
- Durchgängige Iterationen und feste Zeiträume (Timeboxing & Cadence)
- Prinzip der Reduktion von Komplexität durch Planung auf der Ebene von stabilen Teams, nicht auf der Ebene von Einzelpersonen
- Prinzip der Verantwortung von Teams, nicht von Einzelpersonen
- Musketier-Prinzip „Alle für Einen, Einer für Alle“: Der Gesamterfolg steht über dem Einzelerfolg.
- Erstes Prinzip des Arbeitsflusses: Arbeit fließt zu stabilen Teams, gesteuert durch die Team-Backlogs, nicht durch die ständig wiederkehrende Neuaufstellung von Projektteams
- Zweites Prinzip des Arbeitsflusses: Kadenz, Priorisierung und Fokus
- Themen, die zu bearbeiten, zu besprechen oder zu entscheiden sind, werden in das passende wiederkehrende Event mitgenommen (passend in Abhängigkeit von Thema und Personenkreis). Nur wenn dies nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, wird ein eigener Termin organisiert. Bei der Einführung von agiler Arbeitsweise in einer Organisation sollten dazu idealerweise alle bisherigen Meetings gestrichen werden und die Themen auf die P4-Events verteilt werden.
- Prinzip der größtmöglichen Selbstorganisation, Freiheit und Wahl
- Pull: Teams ziehen die Arbeit in ihrer eigenen Geschwindigkeit.
- Prinzip der lokalen Entscheidung (Inversion der Hierarchiepyramide): Übertragung eines Großteils (80%) der Verantwortung an die bearbeitenden Teams und nur wenig (20%) an die nächsthöhere Ebene.
- Teams haben die Möglichkeit, ihre eigenen Werkzeuge zu wählen
- Kunden/Lieferantenprinzip: Applikations- und Systemteams können wählen, welche Version eines Moduls (oder einer Technologie) sie in einem System verwenden. Modulteams unterstützen daher immer mindestens eine ältere Version eines Moduls, wenn eine neue Version verfügbar wird. Im Extremfall können Applikations- und Systemteams Module auch extern einkaufen, wenn sie keine geeigneten internen Module angeboten bekommen.
- Prinzip der Wiederverwendung (Wissen, Modelle, Designs, Zeichnungen, Komponenten, Lieferantenbeziehungen).
- P4-Organisationen streben eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit mit Lieferanten an.
- Prinzip des einzigen Orts der Wahrheit (Single-Point-of-Truth), auch bekannt unter dem Prinzip der Redundanzvermeidung.
- Anmerkung: Unter Umständen macht es Sinn, Backlogs oder Kanban-Boards sowohl digital als auch analog, als physische Karten an einer Wand, zu verwalten. Dabei ist klar zu vereinbaren, welche Darstellung die „Wahrheit“ darstellt und dass alle anderen Darstellungen nur Kopien davon sind und nachgeführt werden.
- Gleiches gilt für die Ablage von Informationen und Entscheidungen
- Prinzip der Selbstähnlichkeit und Einfachheit: Bei der Skalierung von Scrum bilden mehrere Teams einen Cluster als größere organisatorische Einheit. Mehrere Cluster bilden die Organisation. Alle Regeln und Beziehungen sind dabei weiterhin nach den Scrum-Prinzipen aufgebaut; sie bleiben bei der Skalierung erhalten.
- Prinzip der Überlappung: Bei der Bildung von selbstähnlichen (fraktalen) Organisationsstrukturen bilden Vertreter der darunterliegenden Teams die Gruppen auf höheren Ebenen (in Scrum auch bekannt als „Scrum-of-Scrums“). Dadurch können Informationen ungefiltert von einem Team in eine Gruppe und auch zurück in die Teams fließen.