Schätzungen führen zu guten Akzeptanzkriterien. Gute Akzeptanzkriterien führen zu besseren Schätzungen.
Akzeptanzkriterien sind Annahmen für die Umsetzung eines Backlog-Items. Sie sollen die Ziele und Ergebnisse eines Backlog-Items für das Working-Team, den Product-Owner und die Stakeholder soweit eingrenzen, dass ein gemeinsames Verständnis darüber besteht, was zu erreichen ist und was dafür vom Working-Team getan werden muss. Dadurch wird das Working-Team in die Lage versetzt, das Backlog-Item zu schätzen.
Starkt unterschiedliche Schätzungen weisen wiederum darauf hin, dass im Working-Team unterschiedliche Auffassungen und Annahmen über den Inhalt, die Ergebnisse, die Akzeptanzkriterien und die dazu nötigen Aktivitäten bestehen.
Akzeptanzkriterien vs. Definition-of-Done
Häufig werden für gleiche Arten von Backlog-Items immer wieder gleiche Akzeptanzkriterien vereinbart. Damit diese nicht immer wieder auf dem Backlog-Items notiert werden müssen, können und sollten diese Akzeptanzkriterien als Einträge in der Definition-of-Done für den Backlog-Item-Typ angelegt werden. Damit verbleiben als echte Akzeptanzkriterien nur die speziellen Vereinbarungen für jedes einzelne Backlog-Item.