Organisationsmodellierung

In der Organisationsmodellierung wird die konkrete Organisation durch die verschiedenen P4-Elemente modelliert, d.h. die Teams, Gruppen und Cluster werden durch Informations- und Arbeitsflüsse (Workflows) dargestellt. Innerhalb des Organisationsmodells können nun die Prozesse dargestellt werden, wobei dies durch Definition und Dokumentation der entsprechenden Inputs, Verantwortlichkeiten, Aktionen und Outputs geschieht. Jede Organisationseinheit wird gemäß der SIPOC-Methode definiert…

Portfolio-Architekt (PFA)

Der Portfolio-Architekt hat mit der Cluster-System-Engineer-Gruppe auf der Portfolio- und Organisationsebene die Verantwortung für die Technologie- und Architekturseite des gesamten Produktentwicklungsprozesses. Der Portfolio-Architekt bildet mit dem Portfolio-Owner und dem Organisation-Scrum-Master das Management der gesamten Organisation.

Portfolio-Owner (PFO)

Der Portfolio-Owner ist der Product Owner der Organisation. Er hat zusammen mit der Cluster-Product-Owner-Gruppe (CPOG) auf der Portfolio- bzw.  Organisationsebene die Gesamtverantwortung für die Markt- und Geschäftsseite des Produktentwicklungsprozesses. (Eine allgemeine Beschreibung des Product-Owner-Rolle befindet sich hier …)

Practice-Lead

Practice-Leads sind fachliche Coaches oder Trainer innerhalb der Organisation, die sich um eine Expertise oder technische Disziplin kümmern. Sie führen eine Community-of-Practice, bilden deren Mitglieder aus und kümmern sich um die Weiterentwicklung des Themas und der Mitarbeiter innerhalb der Organisation. Beim Übergang von klassischen Organisationen können die ehemaligen Linienvorgesetzten zu Practice-Leads werden. . Passende und…

Rollen, Fertigkeiten und Rollenkonflikte und -ausschlüsse

Definitionen Eine Rolle umfasst die Definition von Verantwortungsbereichen und Aufgaben. Personen können unterschiedliche Rollen einnehmen, unter Umständen auch mehrere Rollen. Nicht jede Person kann jedoch mit dem Einnehmen mehrerer Rollen umgehen. Außerdem gibt es Rollenkonflikte und aus diesem Grund im P4-Framework auch Rollenausschlüsse. Fertigkeiten sind persönliche Fähigkeiten*, die Wissen, Erfahrungen und Können vereint. Es gibt…

Service-Team

Service-Teams erbringen eine Dienstleistung oder stellen Kompetenzen zur Verfügung. Es gibt zwei Arten der Zusammenarbeit mit den anderen Teams: Dienstleistung: Teams beauftragen das Service-Team, das seine Arbeit auf einem Kanban-Board sichtbar macht und verwaltet Ressourcen-Provider: Einzelne Mitglieder des Service-Teams arbeiten als Extended Team Member zeitweilig in den Modul-Teams oder Applikations-Teams mit. Anmerkung: Klassische Organisationen teilen…

Stakeholder

Stakeholder sind alle von einem System betroffenen Personen und Personengruppen, sowie alle direkt am Produkt Interessierten oder Beteiligten. Stakeholder werden auf allen Ebenen in die Reviews eingeladen und können optional in Backlog-Refinement-Meetings eingeladen werden, um ihre Anforderungen zu erläutern. Um Stakeholder zu identifizieren verwendet das P4-Framework zwei unterschiedliche Lebenszyklen als gedankliche Leitfäden. Dies sind der…

Team-Product-Owner (TPO)

Der Team-Product-Owner priorisiert das Team-Backlog und nimmt die Ergebnisse des Working-Teams ab. Im Team-Backlog können mehrere Produktentwicklungen oder Teile davon enthalten sein. (Eine allgemeine Beschreibung des Product-Owner-Rolle befindet sich hier …) Je nach Art und Verantwortungsbereich des Teams (Team-Flavor) sind die Ergebnisse bzw. „Produkte“ der Teams sehr unterschiedlich. Daher können die Team-Product-Owner in P4 verschiedene…

Team-Product-Owner-Gruppe (TPOG)

Die Team-Product-Owner-Gruppe besteht aus allen Team-Product-Owner eines Clusters und dem Cluster-Product-Owner. Sie hat auf der Cluster- und System-Ebene die Verantwortung für die Markt- und Geschäftsseite innerhalb des Produktentwicklungsprozesses.

Team-Scrum-Master (TSM)

Team-Scrum-Master (TSM) Der TSM sorgt dafür, dass die Mitglieder seines Teams optimal arbeiten können. Er sorgt für einen optimalen Arbeitsfluss zwischen den Team-Mitgliedern, durch Entdecken von Verbesserungen und Lösen von Behinderungen und Problemen (dargestellt im Team-Improvement-Backlog), die in der Zusammenarbeit der Teams auftreten. Dies betrifft insbesondere solche, die durch das selbstorganisierte Working-Team nicht eigenständig gelöst…