Organisations-Retrospektive

Die Organisations-Retrospektive bietet dem Organisations-Scrum-Master (OSM) die Gelegenheit, die Arbeitsweisen der Organisation, vertreten durch den Portfolio-Owner (PFO) und die Cluster-System-Engineer-Gruppe (CSEG), zu überprüfen, sowie Verbesserungen der Arbeitsweise für den kommende Cycle zu identifizieren und zu einzuplanen. Die Organisations-Retrospektive findet zwischen dem Portfolio-Review und dem nächsten Portfolio-Planning statt und basiert auf den Ergebnissen der Cluster-Retrospektiven, die…

Organisations-Sync

Organisations-Sync (Scrum-of-Scrums-of-Scrums) Dieses Event ermöglicht, dass mehrere Cluster miteinander kommunizieren, um Abhängigkeiten, Störungen, neue Erkenntnisse und Entscheidungen, etc. während der laufenden Arbeit untereinander abzustimmen. Die Cluster entscheiden selbst, wie häufig dies benötigt wird (z.B. täglich, wöchentlich). Die Vertreter des Clusters können die Cluster-System-Engineers der Cluster sein. Es können aber auch andere technische Vertreter des Clusters…

Organisationsmodellierung

In der Organisationsmodellierung wird die konkrete Organisation durch die verschiedenen P4-Elemente modelliert, d.h. die Teams, Gruppen und Cluster werden durch Informations- und Arbeitsflüsse (Workflows) dargestellt. Innerhalb des Organisationsmodells können nun die Prozesse dargestellt werden, wobei dies durch Definition und Dokumentation der entsprechenden Inputs, Verantwortlichkeiten, Aktionen und Outputs geschieht. Jede Organisationseinheit wird gemäß der SIPOC-Methode definiert…

P4N – Das P4-Netzwerk

Das P4N ist ein Netzwerk von Anwenderorganisationen des P4-Frameworks, sowie von Beratern und Coaches, die sich der Einführung von agilen Strukturen gemäß dem P4-Framework, der Begleitung von Teams und der Weiterentwicklung des Frameworks verschrieben haben. Das P4N bildet damit die Brücke und die Austauschplattform zwischen verschiedenen Organisationen, Unternehmen und Dienstleistern. Partner Anwender

Portfolio-Architekt (PFA)

Der Portfolio-Architekt hat mit der Cluster-System-Engineer-Gruppe auf der Portfolio- und Organisationsebene die Verantwortung für die Technologie- und Architekturseite des gesamten Produktentwicklungsprozesses. Der Portfolio-Architekt bildet mit dem Portfolio-Owner und dem Organisation-Scrum-Master das Management der gesamten Organisation.   Zusammen mit dem Portfolio-Architekt hat die Cluster-System-Engineer-Gruppe folgende Aufgaben: Erstellung und Pflege der gemeinsamen Architekturen innerhalb des System-Portfolios für…

Portfolio-Backlog-Item (PFBI)

Portfolio-Backlog-Items (PFBI) sind die einzelnen Elemente (Backlog-Items) des Portfolio-Backlogs und beschreiben Arbeiten für die ganze Organisation. Von der Größe her ist ein PFB zu Beginn nicht beschränkt. Es muss aber vor der Einplanung im Portfolio-Planning, d.h. vor dem Ziehen in das Portfolio-Cycle-Backlog, in mehrere, in einem Portfolio-Cycle leistbare Einzelelemente, aufgeteilt werden. Dies geschieht normalerweise in…

Portfolio-Backlog-Refinement

Als Refinement (Verfeinerung) des Portfolio-Backlogs wird der Vorgang angesehen, in dem neue Backlog-Einträge kreiert, Details zu Backlog-Einträgen hinzugefügt, Schätzungen erstellt, Backlog-Einträge zerteilt werden oder die Reihenfolge der Einträge im Portfolio-Backlog geändert werden. Die Verfeinerung ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem der Portfolio-Owner und die Cluster-System-Engineer-Gruppe (CSEG) gemeinsam die Portfolio-Backlog-Einträge detaillieren. Bei der Verfeinerung des Portfolio-Backlogs…

Portfolio-Backlog, Portfolio-Cycle-Backlog und Portfolio-Kanban

Die oberste Ebene der Backlogs des P4-Frameworks, die Portfolio- und Organisationsebene, beschreibt alle zu entwickelden Applikationen und Marktvarianten der Systeme und Produkte der gesamten Organisation. Jede dieser Varianten wird durch einen Satz von System-Anforderungen (Feature Set) beschrieben. Auf diese Weise sind die zu entwickelnden Applikationen, Systeme und Produkte (= Portfolio-Backlog-Elemente) sowohl bezüglich des Nutzens, als…

Portfolio-Cycle

Die Grundidee der Iteration als Time-Box für die Teams wird auf Ebene der Organisation durch den Portfolio-Cycle als einen größeren festen Zeitraum als Grundrhythmus genutzt. Häufig werden auch die Systemversionen, Produkte und Applikationen im Rhythmus der Portfolio-Cycles in den Markt gebracht. Daher wird der Portfolio-Cycle auch manchmal als Release-Cycle bezeichnet. Der Vorteil eines festen Rhythmus‘…

Portfolio-Owner (PFO)

Der Portfolio-Owner ist der Product Owner der Organisation. Er hat zusammen mit der Cluster-Product-Owner-Gruppe (CPOG) auf der Portfolio- bzw.  Organisationsebene die Gesamtverantwortung für die Markt- und Geschäftsseite des Produktentwicklungsprozesses. (Eine allgemeine Beschreibung des Product-Owner-Rolle befindet sich hier …) Der Portfolio-Owner bildet mit dem Portfolio-Architekt und dem Organisation-Scrum-Master den Managementkreis der Organisation. Der Portfolio-Owner hat, zusammen…