Cluster-System-Engineer-Gruppe (CSEG)

Die Cluster-System-Engineer-Gruppe (CSEG) besteht aus den Cluster-System-Engineers aller Cluster der Organisation. Sie entspricht auf der Organisationsebene der Rolle des Working-Teams auf Team-Ebene. Die Cluster-System-Engineer-Gruppe hat mit dem Portfolio Architect auf der Organisations- bzw. der Portfolio-Ebene die Verantwortung für die Technologie- und Architekturseite des Produktentstehungsprozesses.   Zusammen mit dem Portfolio-Architekt hat die Cluster-System-Engineer-Gruppe folgende Aufgaben: Erstellung…

Der Scrum-Master verantwortet Prozesse, Infrastruktur, Organisationsentwicklung, Menschen und Kultur

Der Scrum-Master ist dafür verantwortlich, Scrum & P4 entsprechend der P4-Regeln zu fördern und zu unterstützen. Scrum-Master tun dies, indem sie allen Beteiligten helfen, die Scrum/P4-Theorie, Praktiken, Regeln und Werte zu verstehen. Im P4-Framework ist die Rolle des klassischen Managers in vier Bereich aufgefächert: Der „Product-Owner“ kümmert sich darum, was gemacht wird, der System-Engineer kümmert…

Der Scrum-Master verantwortet Prozesse, Infrastruktur, Organisationsentwicklung, Menschen und Kultur

Der Scrum-Master ist dafür verantwortlich, Scrum & P4 entsprechend der P4-Regeln zu fördern und zu unterstützen. Scrum-Master tun dies, indem sie allen Beteiligten helfen, die Scrum/P4-Theorie, Praktiken, Prinzipien und Werte zu verstehen. Allgemeine Beschreibung Im diesem Kapitel wird die Rolle des Scrum-Masters allgemein, d.h. für alle Ebenen im P4-Framework, beschrieben. Wir nutzen daher auch die…

Die Mission für Teams, Cluster und die Organisation

Die Mission deckt die Verantwortungsbereiche (das Was) und die Kultur und Verhaltensstandards (das Wie) ab. Die Mission klärt folgende Punkte: Wie sieht unser Selbstverständnis aus. Was ist der Sinn (Purpose) des Teams? Wie verortet sich das Team innerhalb des Clusters und der Organisation? Wie wollen wir intern zusammenarbeiten (Verhaltensregeln im Team). Wie verhalten wir uns…

Eigenschaften erfolgreicher Teams

Inspiriert durch das Buch „5 Dysfunktionen von Teams“ von Patric Lecioni haben wir ein positives systemisches Modell über entscheidende Eigenschaften effektiver Teams entwickelt. Die fünf Schritte bilden einen Ablauf mit rückwärts gerichteten Schleifen, die die vorherigen Schritte sicherstellen und fördern. Vertrauen der Teammitglieder in das Team und den Teamleiter aufbauen (auch bekannt als psychologische Sicherheit),…

Lieferanten, Supply Chain & Produktion

Lieferanten sind wichtige externe Stakeholder der Produktentstehung auf allen Ebenen (Organisation, Cluster und Team), sowie Supply-Chain und Produktion wichtige interne Stakeholder sind. Auf der Team-Ebene haben besonders die Modul-Teams einen engen Kontakt zu Lieferanten, da sie wichtige Randbedingungen zur Technologie geben. Stakeholder werden zu den Reviews eingeladen um den entsprechenden Organisationseinheiten Feedback zu geben. Dies…

Manager anderer Bereiche und das P4N

Die Manager von Bereichen, die nicht im P4-Dev-Framework enthalten sind, werden der Gruppe der Stakeholder zugeordnet. Die Stakeholder der Manager anderer Bereiche kommen z.B. aus den Infrastrukturbereichen, wie IT, Personal, Buchhaltung und Facility/Site-Management. Die Stakeholder des Bereichs Lieferanten, Supply-Chain und Produktion sind hier beschrieben, die Stakeholder des Bereichs Benutzer, Kunden und  Vertrieb hier.   Das…

Organisation-Scrum-Master (OSM)

Der Organisations-Scrum-Master hat mit der Cluster-Scrum-Master-Gruppe die Verantwortung für die Infrastruktur und Prozesse auf der Organisationsebene , also der gesamten Produktentwicklung. Der Organisations-Scrum-Master bildet mit dem Portfolio-Architekt und dem Portfolio-Owner das Management der gesamten Organisation. Der OSM sorgt dafür, dass die Teams innerhalb der Organisation über alle Cluster hinweg, optimal arbeiten können. Zusammen mit den Cluster Scrum Master (CSM) des Organisation sorgt er für einen optimalen Arbeitsfluss zwischen den Clustern, durch Lösen…

Organisations-Improvement-Backlog

Das Improvement-Backlog beschreibt den Vorrat an Verbesserungen und wird von der entsprechenden Einheit, selbst-organisiert, in die Arbeitsplanung integriert. Eine Regel, die beschreibt, wie viel Arbeitsaufwand für Verbesserungen investiert wird (z.B. 10-20%), hilft die Planbarkeit und Vorhersagbarkeit von anderen Backlog-Einträgen hoch zu halten. Das Improvement-Backlog ist das Planungs- und Strukturierungswerkzeug des Scrum-Masters. Improvement-Backlogs gibt es auf…

Organisations-Mission

Inhalt einer Mission Die Mission deckt die Verantwortungsbereiche (das Was) und die Kultur und Verhaltensstandards (das Wie) ab. Die Mission klärt folgende Punkte: Wie sieht unser Selbstverständnis aus. Was ist der Sinn (Purpose) des Teams? Wie verortet sich das Team innerhalb des Clusters und der Organisation? Wie wollen wir intern zusammenarbeiten (Verhaltensregeln im Team). Wie…