Iteration

Die Iteration ist eine Timebox von fester Länge für jedes der Teams innerhalb eines Clusters und entspricht einem ständigen Grundtakt. Normalerweise wählen alle Teams innerhalb des Clusters  die gleiche Iterationslänge, insbesondere dann, wenn sie Abhängigkeiten zueinander, oder Lieferbeziehungen miteinander haben.   Grundsätzlich besteht die Wahl zwischen zwei-, drei- oder vierwöchigen Iterationen. Innerhalb eines P4-Cycles können…

Management-Kreis der Organisation

Die Produktentwicklungsorganisation wird von einer Gruppe aus Managern gelenkt. Der Portfolio-Owner, der Portfolio-Architekt und der Organisations-Scrum-Master bilden den Management-Kreis der Organisation (Organizational Management Circle, OMC). Sie unterstützen und ergänzen sich bei der Entscheidungsfindung von Themen, die auf ihre Ebene reichen, bzw. von einer der drei Gruppen an sie eskaliert wurden. Nach dem Prinzip der lokalen…

Management-Kreis des Clusters

Ein Cluster innerhalb Produktentwicklungsorganisation wird von einer Gruppe von Managern gelenkt. Der Cluster-Product-Owner, der Cluster-System-Engineer und der Cluster-Scrum-Master bilden zusammen den Management-Kreis des Clusters (Cluster Management Circle, CMC) nach dem Prinzip der Gewaltenteilung. Sie unterstützen und ergänzen sich bei der Entscheidungsfindung von Themen, die auf ihre Ebene reichen, bzw. von einer der drei Gruppen an…

Modul-Team

Modul-Teams haben die Verantwortung für versionierte Module, Komponenten oder Plattformen. Komplexe Systeme sind meist in Systemelemente oder Module als Untereinheiten aufgeteilt. Häufig kommen auch Plattformen oder Baukastenansätze zum Einsatz, bei denen die Module die Grundbausteine zur Kombination und zur Erstellung von Systemvarianten und Applikationen bilden. Häufig findet man in Modul-Teams spezifische Kompetenzen wieder, die nur…

Nutzbares Wissen & dokumentierte Entscheidungen

Nutzbares und dokumentiertes Wissen ist die Grundlage jeglicher Systementwicklung. Nutzbares Wissen ermöglicht es, bewusste Design-Entscheidungen zu treffen. Nutzbares Wissen stellt zudem die erste Stufe der Wiederverwendung (siehe Prinzipien) dar. Auf einer höheren Ebene stellen diese auch das Wissen über die Möglichkeiten und Einschränkungen (Design-Limits & Trade-offs) von integrierten Systemlösungen dar. Um dies zu erlangen, sind…

Organisation-Scrum-Master (OSM)

Der Organisations-Scrum-Master hat mit der Cluster-Scrum-Master-Gruppe die Verantwortung für die Infrastruktur und Prozesse auf der Organisationsebene , also der gesamten Produktentwicklung. Der Organisations-Scrum-Master bildet mit dem Portfolio-Architekt und dem Portfolio-Owner das Management der gesamten Organisation. Der OSM sorgt dafür, dass die Teams innerhalb der Organisation über alle Cluster hinweg, optimal arbeiten können. Zusammen mit den Cluster Scrum Master (CSM) des Organisation sorgt er für einen optimalen Arbeitsfluss zwischen den Clustern, durch Lösen…

Organisation

Die Organisation repräsentiert die oberste Ebene in der Produktentwicklung, und damit alle Personen, Rollen und Gruppen. Sie wird auch als Portfolio-Ebene bezeichnet. Alle Arbeiten der Organisation sind im Portfolio-Backlog mit größtmöglicher Transparenz dargestellt. Größere Organisationen  (über 100-150 Personen) werden in unterschiedliche Sub-Organisationen aufgegliedert, die im P4-Framework Cluster genannt werden. Die Cluster verantworten entweder verschiedenen Systeme, verschiedene…

Organisations-DoD

Die Teams aller Cluster der Organisation, die Cluster-System-Engineer-Gruppe, die Cluster-Product-Owner-Gruppe und die Stakeholder müssen verstehen was es bedeutet, wenn ein Backlog-Eintrag oder ein Ergebnis als „Done“ bezeichnet wird. Obwohl sich die Cluster-DoDs erheblich von Cluster zu Cluster unterscheiden können, gibt es nur eine DoD auf Portfolio-Ebene für die gesamte Organisation. Alle müssen ein gemeinsames Verständnis…

Organisations-Improvement-Backlog

Das Improvement-Backlog beschreibt den Vorrat an Verbesserungen und wird von der entsprechenden Einheit, selbst-organisiert, in die Arbeitsplanung integriert. Eine Regel, die beschreibt, wie viel Arbeitsaufwand für Verbesserungen investiert wird (z.B. 10-20%), hilft die Planbarkeit und Vorhersagbarkeit von anderen Backlog-Einträgen hoch zu halten. Das Improvement-Backlog ist das Planungs- und Strukturierungswerkzeug des Scrum-Masters. Improvement-Backlogs gibt es auf…

Organisations-Mission

Inhalt einer Mission Die Mission deckt die Verantwortungsbereiche (das Was) und die Kultur und Verhaltensstandards (das Wie) ab. Die Mission klärt folgende Punkte: Wie sieht unser Selbstverständnis aus. Was ist der Sinn (Purpose) des Teams? Wie verortet sich das Team innerhalb des Clusters und der Organisation? Wie wollen wir intern zusammenarbeiten (Verhaltensregeln im Team). Wie…